Was Daten verraten

Als ein Dienstleister eines Reiseveranstalters im Jahr 2012 gehackt wurde und ich las, dass Kreditkartendaten „entwendet“ wurden, war ich froh, keine Kreditkarte mehr zu haben. Fakt ist, dass nicht nur stattliche staatliche Dienste auf Datenfang gehen. Neben politischen Interessen treten handfeste wirtschafltiche Motive, die mitunter durch kriminelle Energie Vorschub erhalten.
In Rechenzentren sind Firewalls ebenso Standard wie Demiltiarisierte Zonen. Reicht das? Wie kommen Daten wirklich abhanden? Der Einbruch in Rechenzentren durch sinistre Gestalten ist wahrscheinlich eher selten. Denn es gibt genug Möglichkeiten die technischen Sperren zu umgehen. Dazu müssen die Verantwortlichen allerdings das Denkmuster ihrer eigenen Vorstellungen verlassen.
Am Beispiel Geldautomaten wird es klarer: Wozu soll ich PINs ausspähen, wenn ich mit einem Kleinlaster den Geldautomaten wegschleppen und im Wald in aller Ruhe auseinandernehmen kann?
Beim Schutz von Daten ist es ähnlich. Das zeigen die Ergebnisse aus einer c’t-Umfrage. Was ist zu tun, wenn wirklich Daten abhanden kommen und welche Auswirkungen kann das für Betroffene haben?
http://www.heise.de/ct/artikel/Transparente-Datenpannen-1936761.html
Präsentationen
Kurzgeschichte – Die Daten sind nicht weg.
Die folgenden Präsentationen zeigt beispielhaft, was passieren kann, wenn Daten "verschwinden".
Bildungsurlaub, Familienurlaub Was Daten verraten
Bundesländer mit den meisten Datenpannen
Und welche Bundesländer seit 2011 die meisten
Datenpannen hatten.
Datenlecks 2011-2013
Update
17.12.13 Bild eingefügt, Präsentationslinks aktualisiert.
Bildquellen
- Daten kennen keine Urlaub: Speech & Phone GmbH | All Rights Reserved