computerworld.ch berichtet über Klare Schranken für Gesichts- und Spracherkennung gefordert Ausriss Spracherkennungssysteme wie «Alexa» oder Gesichtserkennungsprogramme wie zum Entsperren des Mobiltelefons bergen laut einer Studie der Schweizerischen Stiftung für…
Sprachdaten für die südliche Welt - Bundesministerium und Mozilla Stiftung kooperieren Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Mozilla Stiftung kooperieren bei der Erstellung einer Sprachsammlung für Afrika. heise…
Kundenbeziehungsmanagement Diese 2 Fragen muss Ihr Kundenservice im Schlaf beantworten können Einige Kunden wollen es genauer wissen als andere. Diese beiden Fragen können nach eigener Studie Servicemitarbeiter in den…
Eine US-amerikanische Bundesbehörde hat den Messagingdienst Snapchat die nächsten 20 Jahre im Visier. Insbesondere sollen Snapchats Datenschutzregeln des Unternehmens regelmäßig geprüft werden. Zum Artikel: Snapchat’s privacy practices to be…
100 Sekunden Datenschutz Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten (im Weiteren persönliche Daten) sind im Bundesdatenschutzgesetz nur selten ausdrücklich geregelt. Grundsätzlich geht das Bundesdatenschutzgesetz von einem Verbot der Verwendung und Aufbewahrung…
Nicht nur bei Ärzten wird Diskretion geschätzt. Viele Berufe leben davon, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Anbieter und Kunden gewahrt bleibt. Und ist das Vertrauen einmal verspielt, lässt es sich…
In München wird zur Zeit geprüft, ob die Arbeit der Polizei durch Computerprogramme vereinfacht werden kann. Dabei geht es um die Vorhersage von Verbrechen. Pilpul hat beschrieben, wie das…
Unerwünschte Werbemails von Ihren Linkedin, Facebook- oder XING-Kontakten? Wer Mitglied in einem Businessnetzwerk wie XING ist, hat sicherlich auch Interesse an neuen Geschäftskontakten. Soweit die Theorie. Meist erfolgt die…
Bei tagesschau.de gibt es einen Überblick "Wahlprogramme im Vergleich" zur Europaparlamentswahl 2014 Zum Artikel http://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/programmvergleich-datenschutz106.html
Die Wahlen in Estland sind vorbei. Dabei ist auch die Stimmabgabe über das Internet möglich. Dabei weisen Spezialisten auf grundlegende Risiken. hin. Tipp des Datenschutzbeauftragten hInternetwahl bei Wikipedia Zum…
Nachdem die Idee aufkam, dass Unternhemen bezahlen sollen, wenn ihr Daten bevorzugt im Internet befördert werden sollen, verspricht die US-Aufsichtsbehörde nun, dass es dabei fair zugehen soll. Zum Artikel:…
Autos werden digitaler. Ist das Auto eine Datenschleuder? Einige Bundestagsabgeordnete haben nun mit einer Kleinen Anfrage, Drucksache 18/1362 des Deutschen Bundestages Auskunft bei der Bundesregierung verlangt, wie dagegen vorzugehen…
Als Tester erlebt man Dinge, die niemand für möglich gehalten hätte. Flugzeuge, die auf dem Rücken fliegen. Wikipedia - Liste von Programmierfehlern und andere Sachen. Häufiger sind es Sachen,…
EU-Kommissare haben Rührendes an sich. Ob es die legendären Gurken sind oder andere Geschichten, bei denen sich ein Normalbürger denkt: "Wann fangt Ihr an, Politik zu machen?" Für Kinder…
Transparenzberichte wurden neben Posteo auch von der Telekom vorgelegt. Diese Berichte, die bei Google, Facebook, Yahoo und Microsoft schon länger in Gebrauch sind, zeigen, wie oft Behörden bei Anbietern…
Das Datenschutzniveau in der EU ist - auch wenn sich kaum jemand daran hält - hoch. Das Safe Harbour Verfahren der USA ist eine Freiwilligkeitserklärung von Unternehmen. Deshalb sollten…