Qualitätssicherung

Behavior-Driven-Development und Testmanagement Anforderung

Behavior-Driven-Development und Testmanagement

www.testing-board.com berichtet über BDD: Behavior-Driven-Development - Beispiele, Expertenwissen, Best Practices Messchieber misst Sandwich Ausriss und Inhaltsübersicht Behavior-Driven-Development, kurz BDD, bezeichnet die verhaltensgetriebene Softwareentwicklung, welche eine Methode in den Agilen…
End-To-End-Tests kosten Geld Entwicklung

End-To-End-Tests kosten Geld

End-To-End-Tests kosten Geld. Das schlägt Projektmanagern und Stakeholdern aufs Gemüt. Vielleicht aber bringen sie ja auch etwas. Im Allgemeinen bringen sie Qualität und sie schützen vor Ansehensverlust, das ist…
Integration in CI-Pipelines Entwicklung

Integration in CI-Pipelines

In Unternehmen mit Continous Improvement (CI) werden Veränderungen am Code nicht in größeren Releasezyklen geplant, sondern regelmäßig in kurzen Abständen umgesetzt. Wenn das dazu führt, dass weniger getestet wird,…
Testautomatisierung: Wartbare Tests Qualitätssicherung

Testautomatisierung: Wartbare Tests

Ranorex' Blog berichtet über wartbare Tests. Eine der größten Herausforderungen der Testautomatisierung sind Wartungsarbeiten, die sich aus UI-Änderungen ergeben. Ebenfalls herausfordernd ist die Identifizierung und Verbesserung sogenannter „flaky Tests“,…
Testautomatisierung in Regressionstests Projektleitung

Testautomatisierung in Regressionstests

Zuerst die Regressionstests Ranorex schreibt über Testtypen und die Bedeutung der Testautomatisierung. Regressionstests, also Testfälle, die in einem früheren Releasezyklus schon erfolgreich durchlaufen wurden. Regressionstests überprüfen, ob durch Funktionalitätsänderungen…
-+=