Artikelübersicht
www.testing-board.com berichtet über BDD: Behavior-Driven-Development – Beispiele, Expertenwissen, Best Practices
Ausriss
[…] Behavior-Driven-Development, kurz BDD, bezeichnet die verhaltensgetriebene Softwareentwicklung, welche eine Methode in den Agilen Softwareentwicklungs-Modellen ist. […]
Um später aus den Verhaltensbeschreibungen Testfälle ableiten zu können werden die Testfälle beim BDD nicht im völlig freien Fließtext verfasst. Stattdessen folgen die Texte idealerweise einer hierarchischen Struktur: Zunächst werden verschiedene gewünschte Funktionalitäten der Software identifiziert – was soll die Software können? Beispiele sind z.B. ‚Kunden anlegen‘ oder ‚Berichte drucken‘. […]
Inhaltsübersicht
- BDD: Behavior-Driven-Development
- Was ist Behavior-Driven-Development?
- Vom Behavior zum Testcase
- Gherkin: Strukturierte Verhaltensbeschreibungen als Basis für Behavior-Driven-Development
- Toolsupport für Behavior-Driven-Development
- Fallbeispiel BDD 1: Funktionaler GUI Test mit froglogic Squish
- Fallbeispiel BBD 2: API Test mit Cucumber
- Fazit: Behavior-Driven-Development braucht Disziplin, abstrahiert dann aber hervorragend das erwartete Verhalten
Zum Artikel
BDD: Behavior-Driven-Development – Beispiele, Expertenwissen, Best Practices
Links zur Testdurchführung
- Akzeptanzkriterien für User Stories schreiben (mit dem Gherkin-Format) (Was sind Akzeptanzkriterien? – Das Gherkin-Format – Beispiel: Artikel genehmigen – Die Vorteile von Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format – Wie du Akzeptanzkriterien schreibst)
- Testautomatisierung Regressionstest
- Feiertage KI Vs Softwaretest