www.computerwoche.de berichtet über Übersetzer im Vergleich: Was DeepL & Co. können - computerwoche.de Kind, Smartphone Machine Translation (MT) ist nicht neu, schon seit den 1960er Jahren sind maschinelle Übersetzungen…
www.heise.de berichtet über "Sprachtechnik mit KI: Was synthetische Stimmen leisten" Daraus generierten Sprachspezialisten von Aflorithmic Labs die neue, synthetische Stimme, deren Charakteristik möglichst dicht am Vorbild sein sollte. Zum…
PC-Magazin hat einen ausführlichen Beitrag über Spracheingabe an PC & Handy veröffentlicht. Ausriss Wer Texte diktiert, kann auch dann arbeiten, wenn er gerade keinen PC oder Laptop vor sich…
Ab und an kennt unsere Freude über Wörter keine Grenzen. Dann wählen wir ein Wort der Woche. In Woche 35/2022 ist es Salzwedel. Salzwedel ist ein altmärkisches Mittelzentrum in…
Spracherkennung und Autokorrektur bringen manchmal Verwirrung, aber auch Herzrasen. Die Thüringer Allgemeine schreibt über Wechselfälle des Lebens. Die Thüringer Allgemeine berichtet über Spracherkennung und Autokorrektur Autokorrektur oder die Spracherkennung…
Iehrere Sprachen gleichzeitig in Echtzeit Technische Logistik berichtet über ein System, dass in Echtzeit mehrere Sprachen erkennen kann. Die Applikation Lydia Voice 9 ist in der Logisitik für die…
Fundstücke der Woche zeigen einen tieferen Sinn, der sich Betrachtern nicht unmittelbar erschließt. Hier: Um Antwort wird nicht gebeten. Im Grunde genommen sagt dieser Footer: "Um Antwort wird nicht…
Haus-Hof-Garten-Teller verweist auf einen Artikel von OE24 über die Erkennung von Corona-Infektionen durch Stimmänderung Es soll beispielsweise reichen, auf den Bildschirm zu husten oder einen kurzen Text vorzulesen. Den…
Ab und an kennt unsere Freude über Wörter (ja, hier stimmt der Plural) keine Grenzen. Dann wählen wir ein Wort der Woche. In Woche 4/2022 ist es Bellen .…
Alle kennen Anglizismen. Geht das auch umgekehrt? Gibt es auch Germanismen? Hier ist ein Artikel dazu. Germanismen: Globalisierung der deutschen Sprache Der Artikel Germanismen: Globalisierung der deutschen Sprache der…
Die Formulierung von Anforderungen ist leicht und gleichzeitig trickreich. Die SOPHISTen haben einen Weg gefunden, aus der Not eine Tugend zu machen. Anforderungen konkret und messbar formulieren Anforderungen müssen…