Diktiersoftware in der europäischen Justiz

Diktiersoftware bleibt für große Vokabulare interessant
Im Homeoffice bleibt Software zum Diktieren wichtig. Neben Sprachdialogsystemen ist Diktiersoftware nach wie vor ein wichtiges Feld für Spracherkennung. Hier sind nach wie vor die Fachtermini und diktierlastigen Branchen Medizin und Rechtswissenschaft ein weites Einsatzfeld. In osteuropäischen Märkten hat Philips hierbei die Nase vorn, wie dieser Bericht zeigt. https://www.report.at/index.php/blogs/firmen-news/entry/203220-die-justiz-in-zentral-und-osteuropa-arbeitet-mit-philips## Das Bild
Diktiergeräte in der Geschichte
Berlin war um die Wende zum 20. Jahrhundert ein Industriestandort. Neben stahlverarbeitender Industrie war auch die Anwendung neuer Technologien ein wichtiger Aspekt. Der Parlograph nahm die Technik des Phonographen zum Diktieren von Texten. https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Lindstr%C3%B6mSo konnte Anfrang des 20. Jahrhunderts Diktieren und Schreiben prozessual entkoppelt werden. Als anekdotische Anmerkungen seien erwähnt. Das Apostroph im Firmennamen des Bildes und die Tatsache, dass Franz Kafkas Verlobte bei Lindström arbeitete. Kafka regte damals auch die Verbindung von Telefon und Parlographen an, so dass ich ihn ohne Zögern als Ideengeber für Sprachdialogsysteme gelten lasse.
Bildquellen
- Diktiere in Lindström’s Parlograph: janwillemsen | CC BY 2.0 Generic